Donnerstag, 10. Mai 2007

Joachim Masannek

Joachim Masannek (* 1. September 1960 in Hamm) ist ein erfolgreicher deutscher Kinderbuchautor, der vor allem durch seine Buchreihe Die wilden Fussballkerle und deren drei Verfilmungen bekannt wurde.
Leben
Nach seinem Germanistik- und Philosophiestudium studierte Masannek an der Hochschule für Fernsehen und Film München und arbeitete als Kameramann, Ausstatter und Drehbuchautor für Film-, TV- und Studioproduktionen.
Mit seinem Bestseller Die wilden Fußballkerle schrieb er seine bis heute erfolgreichste Reihe von bisher 14 Bänden, die eine Gesamtauflage von weit über einer Million haben und in 11 Sprachen übersetzt wurden. Er selbst hat den Inhalt der Bücher mittlerweile als Regisseur mit Uwe Ochsenknecht und dessen Söhnen in den Hauptrollen in drei Filmen verarbeitet, wobei die filmische Umsetzung ursprünglich als Serie geplant war. Es gibt außerdem Comics, Kartenspiele, Computerspiele über die Buchreihe.
Joachim Masannek ist außerdem Trainer der echten „Wilde Kerle"-Mannschaft und Vater der beiden Fußballer Marlon Wessel und Leon Wessel-Masannek, die ebenfalls in den erfolgreichen Filmen mitspielen -- allerdings nicht die Rollen von Marlon und Leon, sondern die von Maxi und Markus.
Im Mittelpunkt seiner Geschichten stehen meist Jungen mit Mut, Teamgeist und Kampfeslust.
Werke
Neben seinen 14 „Wilde Kerle"-Bänden veröffentlichte Joachim Masannek noch zahlreiche andere Publikationen, die sich aber fast ausnahmslos alle auf die Wilden Kerle beziehen:
• Das Wilde Fußball-Buch. Tipps - Tricks - Training - Wilde Sprüche
• Der Teufelstopf wird zum Hexenkessel!
• Die wildesten Sprüche!
• Im Wilde-Fußballkerle-Land - Das große Filmabenteuer
• Lass uns Fußball spielen - Band 1: Jetzt geht's los!
• Meine Wilden Freunde
• Trainingsregeln, Tipps & Tricks
• Wilde Fußballkerle-Schülerkalender 2005/2006
• Wilde Kerle 2: Das Posterbuch
• Wilde Kerle 3: Das Posterbuch
• Wilde Kerle 2: Der Teufelstopf wird zum Hexenkessel! Das Filmbuch
• Wilde Kerle 3: Die Attacke der Biestigen Biester! Das Filmbuch
Filmografie
• Die Wilden Kerle – Alles ist gut, solange du wild bist! (2003)
• Die Wilden Kerle 2 (2005)
• Die Wilden Kerle 3 (2006)
• Die Wilden Kerle 4 (2007)
Die wilden Fussballkerle
Die Wilden Fussballkerle ist der Name einer Kinderbuchserie von Joachim Masannek. Sie handelt von 14 fußballverrückten Kindern, die mit ihrem Verein, den Wilden Fußballkerlen e.W. (e.W. = erobern die Welt), allerlei Abenteuer erleben. Die Bücher werden von Jan Birck illustriert.
Charaktere
Die Wilden Fussballkerle
• Leon, der Slalomdribbler, Torjäger und Blitzpasstorvorbereiter (Mittelfeld): Leon ist der Anführer der Wilden Kerle. Er schießt Tore wie einstmals Gerd Müller oder bereitet sie in atemberaubenden Überraschungsblitzpässen vor. Seine Spezialität sind Fallrückzieher und er kann selbst mit dem Ohrläppchen ein Tor schießen. Leon will nur gewinnen - dafür wirft er auch schon mal die Schwächsten aus der Mannschaft -, doch oft ist seine Loyalität zu den Wilden Kerlen größer als sein Siegerwille. Sein bester Freund ist Fabi und gemeinsam sind sie die Golden Twins. Im ersten Band fordert er den Dicken Michi heraus, sie spielen Fußball um den Bolzplatz der Wilden Kerle, den Teufelstopf. Die Wilden Kerle gewinnen und dürfen den Teufelstopf behalten.
• Fabi, der schnellste Rechtsaußen der Welt (Rechtsaußen): Fabi ist Leons bester Freund. Zusammen sind sie die Golden Twins, die Sturm - und Tormaschinerie der Wilden Kerle. Fabi ist der Wildeste unter Tausend. Er ist berühmt für sein unwiderstehliches Lächeln, mit dem er sich aus jeder Klemme heraus mogelt. Er kennt für jedes Problem eine Lösung. Im Gegenteil zu Leon interessiert sich Fabi schon für Mädchen - was Leon ziemlich eklig findet. Fabi wird im achten Band vom FC Bayern angeworben, doch als er merkt, wie wichtig ihm seine Freunde von den Wilden Fussballkerlen e.W. verlässt er die Bayern und durch ihn gewinnen die Wilden Kerle ein entscheidendes Spiel.
• Marlon, die Nummer 10, die Intuition (Mittelfeldregisseur): Marlon ist ein Jahr älter als sein Bruder Leon und für Leon ist er die Pest. Doch für die Mannschaft ist er das Herz, die Seele und die Intuition. Marlon spielt so unauffällig, als hätte er eine Tarnkappe auf, doch seine Spielübersicht ist so groß, als kreise sein Kopf wie ein Satellit über dem Feld. Und auch außerhalb des Spielfeldes gibt es niemanden, der mehr Gespür für die Probleme seiner Freunde besitzt. Doch als Marlon in Band 10 sich das Bein bricht, scheint für ihn seine Fußballkarriere beendet. Nicht einmal mit seinem besten Freund Rocce will er noch zu tun haben. Durch einen Trick bringen ihn schließlich die Wilden Kerle zum Teamarzt der Bayern, wo er seine Intuition wiederbekommt. In diesem Band verlieben sich Vanessa und Marlon ineinander, die das allerdings beide nicht wirklich zugeben.
• Raban, der Held (Ersatztorjäger): Raban spielt Fußball wie ein Blinder, der Fotograf werden will. Er besitzt noch nicht einmal einen falschen Fuß. Denn wer einen falschen Fuß hat, der muss auch einen richtigen haben. Die besten Schüsse gelingen ihm in der Halle: Über 5 Banden durch Zufall ins Tor. Raban trägt eine Coca-Cola-Glas-Brille und ist ohne so gut wie blind. Er hat knallrote Locken, die ihm allerdings sehr oft von seinen 3 Cousinen, den rosa Monstern, verunstaltet werden. Allerdings ist er einer der wichtigsten Kerle des Teams, denn seine Freundschaft und Loyalität kann keiner übertreffen. In Band 6 befragt er das große Fußballorakel, ob er einmal Profi wird. Er soll aber kein Profi werden, stattdessen wird er Manager der Wilden Kerle.
• Felix, der Wirbelwind (Linksaußen): Felix ist der perfekte Linksaußen, denn er spielt seine Gegner schwindelig. Doch wenn Felix Asthma hat, dann ist er nichts. Das glaubt er zumindest, bis er im Spiel gegen den FC Bayern München seine Angst und seine Krankheit besiegt, die Wilden Fussballkerle mit Trikots, Logo, Satzung und echten Spielerverträgen in eine richtige Mannschaft verwandelt und dadurch selbst die Achtung von Giacomo Ribaldo, dem brasilianischen Fußballstar der Bayern, gewinnt (Band 2).
• Rocce, der Zauberer (offensives Mittelfeld): Rocce ist absolut cool. Er zaubert den Ball dorthin, wo er ihn haben will. Er ist der Sohn des brasilianischen Fußballstars der Bayern, Giacomo Ribaldo, doch obwohl er genauso gut spielt wie sein Vater, will er selbst nur in einem einzigen Team spielen: bei den Wilden Fussballkerlen e.W. Er ist Marlons bester Freund und gab sich selbst die Schuld an Marlons Beinbruch. Rocce ist so abergläubisch, dass er kracht; er versteckt in jedem Fußballschuh diverse Talismane. In Band 12 verliebt er sich in Annika, die daraufhin bei den Wilden Kerlen aufgenommen wird.
• Jojo, der mit der Sonne tanzt (Linksaußen): Jojo kommt aus dem Waisenhaus, weil seine Mutter keine Arbeit hat und zuviel trinkt. Er besaß noch nicht einmal richtige Fußballschuhe und kickte in geflickten Sandalen, bis er in Band 11 richtige Schuhe geschenkt bekommt und außerdem noch lernt, dass materieller Besitz Freundschaft einfach nicht toppen kann.
• Markus, der Unbezwingbare (Torwart): Markus ist das Gegenteil von Jojo. Er wohnt in einem riesigen Haus mit Diener und Geld. Obwohl er im Tor ein Naturtalent ist, will sein Vater aus ihm einen Golfprofi machen, deswegen schleicht sich Markus heimlich zum Training. In Band 13 werden Markus und die Wilden Kerle von Biestigen Biestern herausgefordert und so machen sich die Kerle auf den Weg nach Hamm (600 km entfernt von ihrer Heimatstadt München) und fahren innerhalb von wenigen Tagen mit dem Fahrrad durch halb Deutschland. Beim entscheidenden Duell zwischen Markus und dem Torwart der Biestigen Biester gibt es ein Unentschieden, woraufhin die Wilden Kerle immer noch die Wildeste Mannschaft der Welt ist.
• Juli "Huckleberry" Fort Knox, die Viererkette in einer Person (Verteidigung, letzter Mann): Juli ist so gut in der Abwehr, dass seine Gegner glauben, dass er sich wirklich vervierfachen kann. Ansonsten lebt er geheimnisvoll wie Huckleberry Finn und hat das dreistöckige Baumhaus der Wilden Kerle gebaut. Camelot ist die Vereinszentrale und die vor Geheimwaffen strotzende Wilde Kerle- Burg, bis sie von Gonzo Gonzales, dem blassen Vampir, der Anführer der Flammenmützen in Band 9 zerstört, und sie später, als Camelot 2 wie der Phönix aus der Asche aus den Trümmern des alten Baumhauses wieder entsteht. In Band 4 wird Juli vom Dicken Michi erpresst, aber mit Hilfe seiner Freunde entkommt er ihm und findet seinen Vater, den er seit Jahren nicht mehr gesehen hat.
• Joschka, die siebte Kavallerie (Verteidigung, allerletzter Mann): Joschka ist Julis viel jüngerer Bruder, der kleinste der Wilden Kerle. An seinem 7. Geburtstag (Band 9) nimmt er es als einziger Wilder Kerl mit Gonzo Gonzales auf und besiegt ihn und erobert den Teufelstopf von den Flammenmützen zurück. Seither ist Joschka auch auf dem Fußballfeld die 7. Kavallerie und rettet, wenn Markus geschlagen ist, oft in allerletzter Sekunde direkt auf der Linie.
• Vanessa, die Unerschrockene (Mittelfeld): Vanessa ist das wildeste Mädchen diesseits des Finsterwalds. Sie trägt selbst in der Schule Fußballklamotten und will die erste Frau der Männernationalmannschaft sein. Nach ihrem Umzug von Hamburg nach München (Band 3) hat sie sich nicht nur ihren Platz bei den Wilden Fussballkerlen erkämpft, sondern ist auch zusammen mit Leon und Fabi zu ihren Anführern geworden. Und aus diesem Grund muss, solange es die Wilden Kerle gibt, muss die Männernationalmannschaft noch auf sie warten.
• Maxi "Tippkick" Maximilian, der Mann mit dem härtesten Schuss auf der Welt (Defensives Mittelfeld):Maxi redet nicht. Selbst in der Schule oder am Telefon sagt er kein Wort. Er ist ein Mann der Tat und er besitzt den härtesten Bums auf der Welt: den Trippel:M.S., den Mega-Mörser-Monster-Schuss. Für Maxi ist Fußball alles, doch wenn es um seine Freunde geht, dann opfert Maxi nicht nur seine Freiheit und nimmt wochenlangen Hausarrest und absolutes Fußballverbot in Kauf, sondern dann bricht er sogar sein Schweigen.
• Deniz, die Lokomotive (Stürmer, und zwar überall): Deniz ist Türke und für die Wilden Fussballkerle fährt er jeden Tag durch die ganze Stadt. Denn bei ihnen hat er gelernt, dass er eine Brille braucht (Band 5), dass er nicht auf sich allein gestellt ist und dass Freunde viel wichtiger sind als der persönliche Triumph. So wild Deniz auch aussieht - er hat einen Irokesenschnitt - ist er doch der friedliebendste der Wilden Kerle. Er hasst jede Form von Waffen oder Gewalt - außer natürlich den Zweikampf auf dem Fußballplatz.
• Annika, die Drachenreiterin: Annika wollte eigentlich kein Wilder Kerl sein. Rocce musste alles geben, um sie zu überzeugen, zu den Wilden Kerlen zu kommen (Band 12). Außer dass Annika das erste Mädchen ist, das gleichzeitig die Hexengrätsche mit drei Fußbällen beherrscht, Ballett tanzt, Thai boxt und ein doppelt bereiftes Mountainbike mit einem zweifachen Turboblaster-Schwungradantrieb fährt, wissen die Wilden Kerle eigentlich gar nichts von ihr. Allerdings kennen sie noch Annikas Schwäche für Rocce, dass Annikas Eltern Angst vorm Fliegen haben und dass Annika eine Sache auf keinen Fall kann: nämlich fluchen.
• Wilson, der größte und gefährlichste der Wilden Kerle (Mittelfeld): Er ist der ältere Bruder von Marlon und Leon und veschwand eines Tages, denn er wollte nichts mehr mit den Wilden Kerlen zu tun haben. Als Verräter gründete er seine eigene Mannschaft, die „Wölfe der Ragnaröcke“, und hatte nur einen Wunsch, seinen Erzfeind Jan zu besiegen. Als er jedoch verlor, musste er schwören ein wilder Kerl zu sein, doch zum entscheidenden Spiel gegen die „Wölfe der Ragnaröke“ tauchte er nicht auf. Nach dieser 9:10-Niederlage dachten alle, die Wilden Kerle würden auseinander gehen, weil nur noch gestritten wurde. Doch dann erscheint Wilson und schwört sie wieder aufeinander ein.
• Willi, der Beste Trainer der Welt (Trainer): Willi lebt im Wohnwagen hinter dem Bolzplatzkiosk. Er wollte selbst einmal Fußballprofi werden, doch dann hat ihm der Vater vom Dicken Michi das Knie ruiniert. Jetzt trainiert er die Wilden Fussballkerle. Er ist der beste und außergewöhnlichste Trainer der Welt und deshalb hat er für die Wilden Kerle den Bolzplatz zum Teufelstopf umgebaut: Zum Hexenkessel aller Hexenkessel, dem Stadion der Wilden Fussballkerle e.W., mit waschechter Baustrahler-Flutlichtanlage. Allerdings hat Willi ein Alkoholproblem und wenn er zuviel getrunken hat, schizophren.
Willis Gang, die Fantastischen Vier
• Hadschi ben Hadschi ben Hadschi ben Hadschi wird auch das "Geheimerfinder-Phantom" genannt. Lange Zeit war er den Wilden Kerlen nur als Obsthändler bekannt. Doch dann offenbarte er sein Geheimnis: Unter dem Obststand befindet sich der Eingang zu Hadschis Geheimerfinder-Werkstatt, in der er all die fantastischen Dinge gebaut hat, die die Wilden Kerle besitzen, z.B. die Baustrahler-Flutlichtanlage.
• Edgar, der Pinguin, ist der Butler von Markus' Eltern, doch er hat den Wilden Kerlen schon immer geholfen. Edgar kocht fantastisch und wenn er dabei seine Rüschenschürze trägt, sieht er aus wie Mary Poppins mit Glatze.
• Billi, der Flugzeugpropeller-Ringelsocken-Klapperschlangen-Mann lebte mit anderen Obdachlosen unter der Brücke am Fluss, die die Wilden Kerle das Höllentor nennen. Doch Billi ist überhaupt nicht gefährlich. Er arbeitet jetzt in einem Biergarten und ist nun der neue Freund von Jojos Mutter. Er schenkte Jojo niegelnagelneue Fußballschuhe und ist für ihn wie ein Vater geworden.
Gegenspieler der Wilden Kerle
• "Gonzo" Gonzales, der blasse Vampir ist der Anführer der Flammenmützen, der Skatergang aus dem Internat "Nebelburg". Wilson wollte die Wilden Kerle vernichten und galt als unbesiegbar, bis die Wilden Kerle sein Geheimnis entdeckten: das Geheimnis der Hexe Staraja Riba, an deren Kraft Wilson glaubte. Doch Joschka, der kleinste der Kerle, nutzte diese Schwäche aus und besiegte den coolen Skater. Seitdem ist Gonzo den Wilden Kerlen verpflichtet. Doch das gilt natürlich nur solange, wie sie die wildeste Fußballmannschaft bleiben, die es auf der ganzen Welt gibt.
• Der Dicke Michi war, bis Wilson auftauchte, der Darth Vader im Wilde-Kerle-Land, und auch jetzt noch ist er Anführer der Unbesiegbaren Sieger: Der Anführer von Sense, Krake, Mähdrescher, Dampfwalze, Fettauge und dem mächtigen Kong. Der Dicke Michi regiert noch immer in den Graffiti-Burgen, den drei Mietskasernen jenseits des Finsterwalds. Nur durch den Sieg der Wilden Kerle wurde er zu ihrem Freund. Doch er wartet darauf, sich an den Kerlen zu rächen.
• Der fette Vetter ist der Cousin vom Dicken Michi, der viel fetter und älter als der dicke Michi ist. Er ist auch doppelt so gemein und hinterhältig. Er haust in den Schwarzen Hügeln als waschechter Räuberhauptmann.
• Die Biestigen Biester ist eine Mädchenfußballmannschaft aus Hamm, die die Wilden Fussballkerle herausfordert und ihnen den Titel "Wildeste Mannschaft der Welt" streitig macht. Doch das Endergebnis ihres Spiels ist ein 1:1 und aus diesem Grund bleiben die Wilden Kerle die "Wildeste Fußballmannschaft der Welt".
Bücher
• Band 1: Leon, der Slalomdribbler
• Band 2: Felix, der Wirbelwind
• Band 3: Vanessa, die Unerschrockene
• Band 4: Juli, die Viererkette
• Band 5: Deniz, die Lokomotive
• Band 6: Raban, der Held
• Band 7: Maxi "Tippkick" Maximilian
• Band 8: Fabi, der schnellste Rechtsaußen der Welt
• Band 9: Joschka, die siebte Kavallerie
• Band 10: Marlon, die Nummer 10
• Band 11: Jojo, der mit der Sonne tanzt
• Band 12: Rocce, der Zauberer
• Band 13: Markus, der Unbezwingbare
• Band 14: Der Dicke Michi (angekündigt noch nicht erhältlich)
• Band 15: Janeck "Jan" Jason, der Torschützenkönig
• Band 16: Wilson, der größte und gefährlichste der Wilden Kerle
• Band 17: Nerv, der größte Fan der Wilden Kerle
Verfilmungen
2003 verfilmte Joachim Masannek seine Buchreihe gleich selbst und führte bei Die wilden Kerle – Alles ist gut, solange du wild bist! die Regie. 2005 und 2006 folgten die jeweiligen Fortsetzungen. 2007 soll der 4. Film erscheinen. Da anscheinend die Bücher nicht genügend Action beinhalten, wurden die Drehbücher vor allem bei den letzteren beiden Teilen umgeändert und haben nur noch wenig mit der Buchreihe zu tun. Ebenso verschwinden hier hin und wieder Mitglieder der Wilden Kerle bzw. tauchen wieder auf.
• Die wilden Kerle – Alles ist gut, solange du wild bist! (2003)
• Die wilden Kerle 2 (2005)
• Die wilden Kerle 3 (2006)
• Die wilden Kerle 4 (2007)
• Die wilden Kerle 5 (geplant für 2008)

Heinrich Hoffmann

Heinrich Hoffmann
Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 in Frankfurt am Main; Pseudonyme Reimerich Kinderlieb, Peter Struwwel) war ein Psychiater und ist der Verfasser des Struwwelpeters.
Leben
Hoffmann studierte Medizin in Heidelberg, wo er sich dem Corps Alemannia anschloss. Ab 1851 war er Direktor der städtischen Nervenheilanstalt in Frankfurt am Main. Er gilt als erster Vertreter der Jugendpsychiatrie.


Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter, 1858
Weltweit bekannt wurde er durch sein von ihm selbst mit Bildern ausgestattetes Kinderbuch Der Struwwelpeter (1844). Vermutlich 1858 erstellte Hoffmann eine neue Fassung mit veränderten Bildern; auf dieser basieren alle folgenden Ausgaben des Struwwelpeter.
Werke
Das Breviarium der Ehe. 1833
• Gedichte. 1842
• Die Mondzügler. 1843
• Lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3–6 Jahren. 1844
• Handbüchlein für Wühler oder kurzgefasste Anleitung in wenigen Tagen ein Volksmann zu werden. 1848
• Heulerspiegel. Mitteilungen aus dem Tagebuch des Herrn Heulalius von Heulenburg. 1849
• Der wahre und ächte Hinkende Bote. (Zwei Bände), 1850 bis 1851
• König Nußknacker und der arme Reinhold. 1851
• Die Physiologie der Sinnes-Hallucinationen. 1851
• Bastian der Faulpelz. 1854
• Im Himmel und auf der Erde. Herzliches und Scherzliches aus der Kinderwelt. 1857
• Allerseelen-Büchlein, eine humoristische Friedhofsanthologie. 1858
• Beobachtungen und Erfahrungen über Seelenstörungen und Epilepsie in der Irrenanstalt zu Frankfurt, 1851–1858. 1859
• Der Badeort Salzloch. 1860
• Ein Liederbuch für Naturforscher und Ärzte. 1867
• Prinz Grünewald und Perlenfein mit ihrem lieben Eselein. 1871
• Auf heiteren Pfaden. Gesammelte Gedichte. 1873
Außerdem als Bilderbücher erschienen
• Melodien zum Struwwelpeter
• Unterm Märchenbaum
• Kaspers lustige Streiche
• Die Insel Marzipan
• Der kleine ABC-Schütz
• Jung Purzelmann
• Lachende Kinder
• Höckchen-Döckchen
Das Urmanuskript des Buches Drollige Geschichten und lustige Bilder, welches den Struwwelpeter enthält, liegt im Germanischen Nationalmuseum (8° Hs 100921, 21 x 16,8 cm).
Literatur
• „Hoffmann, Heinrich“ in Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl. 1888, Bd. 8, S. 616
• Ursula Peters: „Drollige Geschichten und lustige Bilder“, Heinrich Hoffmanns Urmanuskript des „Struwwelpeter“, in: monats anzeiger. Museen und Ausstellungen in Nürnberg, August 2003, S. 2–3;

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Johann Wolfgang von Goethe:...
Rezeption Wie kein anderer wurde Goethe schon zu...
Nalyvka O.W. - 29. Mai, 10:44
Johann Wolfgang von Goethe
Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt...
Nalyvka O.W. - 29. Mai, 10:42
Kinder- und Jugendliteratur
Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet all jene literarischen...
Nalyvka O.W. - 29. Mai, 10:26
Die Märchen der Brüder
Doktor Allwissend Es war einmal ein armer Bauer namens...
Nalyvka O.W. - 11. Mai, 13:05
Die Märchen der Brüder
Die Bremer Stadtmusikanten Es hatte ein Mann einen...
Nalyvka O.W. - 11. Mai, 13:04

Links

Suche

 

Status

Online seit 6563 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 29. Mai, 10:44

Credits


Astrid Lindgren
Die Märchen der Brüder 1
Die Märchen der Brüder 2
Die Märchen der Brüder 3
Die Märchen der Brüder 4
Die Märchen der Brüder 5
Die Märchen der Brüder 6
Die Märchen der Brüder 7
Erich Kästner
Heinrich Hoffmann
Joachim Masannek
Johann Wolfgang von Goethe
Jutta Richter
Kinder- und Jugendliteratur
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren